Zeitzeugen-Wissen als „tragende Säulen der Industriekultur“ sichern
Landesverband Industriekultur Sachsen plädiert für weitere Befragungen Chemnitz/Dresden, 14. Januar 2024. Zeitzeugenberichte aus DDR-Betrieben sollten noch stärker als bisher erfragt und für die...
View ArticleBreslauer Deportations-Fotos in Dresden wiedergefunden
Aufnahmen zeigen jüdische Männer, Frauen und Kinder kurz vor der Ermordung Breslau/Dresden/Berlin, 26. Januar 2024. Forscher aus Sachsen und Berlin haben in Dresden bisher unbekannte Fotos von der...
View ArticleDresden: Erst Lichtgöttin, dann Turm als Wahrzeichen
Die Sonderausstellung „Zeitfenster“ in den Technischen Sammlungen reflektiert die Historie der Ernemann-Werke und Pentacon Dresden, 29. Februar 2024. 100 Jahre Ernemann-Turm ist für die Technischen...
View ArticleVor 65 Jahren zerschmetterte DDR-Traum vom Fliegen
IG und Friedhof erinnern mit Kranz und Stele an den Absturz der „152“ Dresden, 4. März 2024. 65 Jahre nach dem Absturz des DDR-Düsenflugzeugs 152 legt die „Interessengemeinschaft Luftfahrt Dresden 152“...
View ArticleIF Vergangenheit$ = „Basic“ THEN GOTO Gottkomplex?
Olde Hansen untersucht in „Von BASIC zur IT-Crowd“ die Nachwirkungen der Heimcomputer-Ära in Ost und West Haben Heimcomputer und die darin integrierte Anfänger-Programmiersprache „Basic“ den Boden für...
View ArticleDaten sichern für Jahrhunderte: Helmholtz Dresden entwickelt neue...
Protonenstrahlen kodieren Daten über Generationen hinweg in Siliziumkarbid-Wafer Dresden, 4. April 2024. Ein internationales Forscherteam um Dr. Georgy Astakhov vom Helmholtz-Zentrums...
View ArticleWie aus dem Brikett-Stanzer ein Museumsführer wurde
Sonderschau „Industriegeschichten“ über ein zweites Leben in abgewickelten DDR-Betrieben Dresden, 23. Mai 2024. Über zwei Jahrzehnte rackerte Frank Arnold in der Brikettfabrik Knappenrode, stand Tag...
View ArticleKamerapionier Benno Thorsch wieder im Gedächtnis von Dresden verankern
Technische Sammlungen zeigen Ausstellung über fast vergessenen Innovator Dresden, 22. Juni 2024. Mit einer neuen Ausstellung wollen die „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD) ein fast vergessenes...
View ArticleZeiss-Kombinat wollte zum Anbieter ganzer Chipfabriken aufsteigen
Aufträge kamen aus Schwellenländern und Ostblock – doch im Westen konnte Staatsbetrieb nicht gegen Meißner + Wurst punkten Jena/Dresden, 5. Juli 2024. Obwohl das DDR-Technologiekombinat Carl Zeiss Jena...
View Article„Aus dem Osten nehmen wir nichts“
In seiner „Lebensgeschichte zwischen Sport und Robotron“ verrät Rolf Heinemann seine Erfolgsrezepte in der DDR und als sächsischer Software-Unternehmer nach der Wende Dresden. Was haben...
View Article„Robotron war größer als Apple, Commodore und Atari zusammen“
„Von Robotron bis Poly-Play“: René Meyer legt eine Computerkultur-Geschichte der DDR vor Über Jahre hinweg hat der Leipziger Journalist René Meyer zur Geschichte der Computertechnologien in der DDR...
View ArticleWie hat der Schwarze Tod Europas Gen-Pool verändert?
Eva-Forscher Ringbauer aus Leipzig will durch Gen-Analysen von 500 Skeletten ermitteln, welche Erbanlagen das Wüten der Pest erleichterten Leipzig, 7. September 2024. Warum raffte die Pest im...
View ArticleDeutscher Anlauf für private Raumfahrt begann drei Jahrzehnte vor SpaceX
Als Vorgeschmack auf das Raketenmuseum Dresden zeigt Ingenieur Olaf Przybilski im Flughafen eine „Otrag“-Sonderschau Dresden, 14. Oktober 2024: Brennkammern, orbitale Aschenbecher, kongolesische...
View ArticleDDR arbeitete früh an einer Ionenstrahl-Lithografie für die Chipproduktion
Ein Gastbeitrag von Dr. Manfred Lisec Die DDR hat in der Mikroelektronik nicht nur vom Westen und von Japan abgekupfert, wie oft gesagt und veröffentlicht wird, sondern neben der eigenständigen und...
View ArticleStalins Atombombe und die Kernforschung in der DDR
Physiker Barkleit stellt in Dresden Biografie über Rossendorfer Gründungsdirektor Heinz Barwich vor Dresden, 5. November 2024. Er baute freiwillig mit an Stalins Atombombe, war ab 1955...
View ArticleEine Welt am „Abgrund“
Krimi von Robert Harris zeigt aus der Perspektive der Brieffreundin des Premiers, wie Großbritannien und Europa in den I. Weltkrieg stolperten 1914 steht Europa vor dem Abgrund, der „Große Krieg“...
View ArticleDresdner Kernforscher Heinz Barwich: „Korrupte Praxis einer unmenschlichen...
Spiegel deutscher Zeitgeschichte: Biografie über den Gründungsdirektor des Kernforschungszentrums Rossendorf ist erschienen Dresden. Den Dresdnern ist Heinz Barwich aus der Zeit in Erinnerung, als die...
View ArticleDDR-Heimcomputerproduktion durch private Initiativen ausgelöst
Entwicklung des HC900 in Mühlhausen und des Z9001 in Dresden segelten anfangs „unter dem Radar“ der zentralen Wirtschaftsplaner Mühlhausen/Erfurt/Dresden, 24. Dezember 2024. Die ersten Heimcomputer der...
View ArticleHunnen waren ein Multikulti-Heer
Gen-Analysen zeigen, dass nur ein kleiner Zeil der Invasoren von Xiongnu-Kriegern aus Fernost abstammten Leipzig, 26. Februar 2025. Nachdem die Hunnen um das Jahr 370 am Rande des römischen Reiches in...
View ArticleDresdner Metallbauer: Staat sollte mit energieautarken Gebäuden voran gehen
Vom deutschen Holzbau-Champion zum Sonderkonstruktions-Experten: MBM in Niedersedlitz wird 130 Dresden, 1. April 2025. Die öffentliche Hand sollte nach ihren Energiespar-Vorgaben für private Bauherren...
View Article