Betagter Rechner beruhte auf dem PC-ähnlichen „D4a“ von 1963 der TU Dresden Dresden, 3. Oktober 2021. Ehemalige Ingenieure des DDR-Computerkombinats „Robotron“ und andere Elektronikexperten haben einen rund 50 Jahre Computer aus ostdeutscher Produktion aus einer Garage geborgen, repariert und in den Technischen Sammlungen Dresden (TSD) wieder zum Laufen gebracht. Am 2. Oktober 2021, also genau 60 Jahre nach der Geburtsstunde des heutigen Dresdner Mikroelektronik-Clusters, nahmen die Enthusiasten die betagte Datenverarbeitungsanlage des Typs „Cellatron 8205 Z“ aus den Jahren 1974/75 nun wieder in Betrieb. Zum Neustart haben sie en passant bewiesen, dass der Uralt-Computer auch spielefähig ist: Sie programmierten ein kleines Retrotechnik-Quiz (siehe Video), wobei die Ein- und Ausgabe über eine angesteuerte Robotron-Schreibmaschine erfolgt. Video: 8205 Z in Aktion mit Quiz-Spiel (Video: Heiko Weckbrodt) Größtenteils mit Original-Ersatzteilen repariert Die „Cellatron 8205 Z“ habe jahrelang in einer Garage gestanden, „zum Glück gut und trocken gelagert“, erzählte TSD-Kurator Dr. Ralf Pulla. Der Besitzer habe die Anlage schließlich den Technischen Sammlungen überlassen. Ex-Robotroner und andere Elektronikexperten reparierten den alten Computer weitgehend mit Originalteilen. Viele Kollegen, die vor der Wende …
Der Beitrag Dresdner bringen DDR-Computer „Cellatron 8205 Z“ nach Jahrzehnten zum Laufen erschien zuerst auf Oiger.