Vom deutschen Holzbau-Champion zum Sonderkonstruktions-Experten: MBM in Niedersedlitz wird 130 Dresden, 1. April 2025. Die öffentliche Hand sollte nach ihren Energiespar-Vorgaben für private Bauherren mit gutem Beispiel voran gehen und eigene Gebäude energieautark bauen – so dass sie kaum noch Wärme oder Strom von außen brauchen. Diesen Appell hat Technikchef Ronald Zahnow vom Dresdner Metallbau-Unternehmen „MBM“ zum 130. Jubiläum des Unternehmens an Bund, Länder und Kommunen gerichtet. Wasserbeheizte Fassaden und Solarwände gegen den Energiefraß „Das technische Know-how dafür haben wir bei Projekten in Deutschland und international aufgebaut – diese Expertise sollte man auch nutzen“, betont Zahnow. Er verwies auf zahlreiche Projekte, die der Metallbau Dresden in den drei Dekaden seit der Wende mit-realisiert habe – vom Porsche-Kegel in Leipzig über das Kugelhaus in Dresden bis hin zum Präsidentenpalast im georgischen Tiflis. Mittlerweile habe das Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten erschlossen, durch doppelte Fassaden, Wasserheizungen in Fassaden, Solarwände und andere Tricks den externen Energiebedarf auch großer Gebäude deutlich zu senken. Der Staat könne beispielgebend für den Privatsektor sein, wenn er diese Technologien bei eigenen Bauinvestitionen serienmäßig einplane – …
Der Beitrag Dresdner Metallbauer: Staat sollte mit energieautarken Gebäuden voran gehen erschien zuerst auf Oiger.