Quantcast
Channel: Geschichte Archive - Oiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 114

„Für mich war der Computer eine erstaunliche Zauberkiste“

$
0
0

Das Buch „Computer in der DDR“ von René Meyer liefert einen profunden Abriss über die ostdeutsche Rechentechnik und ihre Hypes. In den 1980er Jahren erfasste ein nahezu pandemischer Virus große Teile der ostdeutschen Jugend – ein eher gutartiger indes: Immer mehr Menschen in der DDR wollten auch wie die deutschen auf der anderen Seite der Grenze jene wundersamen Maschinen haben, die man Heimcomputer nannte. Und nachdem die ersten Westgeräte per Intershop und A&V-Laden in das Land einsickerten und schließlich auch Robotron Dresden und der VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen eigene „Kleinstcomputer“ entwickelt hatten, gab es kein Halten mehr: Große Teile des DDR-Volkes verwandelten sich in Computer-Nerds… Wie das kam und was dahinter steckte, hat der Leipziger Autor René Meyer in „Computer in der DDR“ zusammengetragen. Erhältlich ist dieses sehr informative und gut recherchiere Buch gegen eine Versandpauschale, aber ansonsten gratis bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Viele wollten verstehen, „wie das Ganze funktioniert“ Darin lässt Meyer auch Zeitzeugen und Protagonisten von damals zu Wort kommen. „Für mich war der Computer eine erstaunliche Zauberkiste“, erinnert …

Der Beitrag „Für mich war der Computer eine erstaunliche Zauberkiste“ erschien zuerst auf Oiger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 114