Im Buch „Welch ein Reichtum!“ skizziert Hartmut Pfeil die Radebeuler Industriegeschichte Radebeul. Gummistiefelweitwurf, Luftgitarrespielen, Frauentragen – die Finnen haben einige bizarre Sportarten erfunden, die sie mit aller Leidenschaft betreiben. Neueste Innovation: Steckenpferdreiten, was heißt, dass die Pferde, mit denen man bei Meisterschaften einen Hindernisparcours bewältigt, aus Holz, Stoff und Wolle bestehen. Deutlich prosaischer waren die Beweggründe, weshalb zu DDR-Zeiten eine „Steckenpferd“-Kampagne ins Leben gerufen wurde. Um Überseehandel zu treiben, fehlte es an Schiffen, denn was man in den eigenen Werften an der Ostsee produzierte, ging als Reparation in die Sowjetunion. Also wurde 1957 ein „Valuta- und DM-Fond“ gegründet, um gebrauchte Handelsschiffe aus dem Westen ankaufen zu können, die allerdings nur für Devisen zu haben waren. Erster Ansprechpartner des Außenhandelsministeriums der DDR war der VEB Steckenpferd aus Radebeul. Export-Selbstverpflichtung der VEBs brachte DDR-Windelversorgung ins Wanken Der Seifen- und Parfümhersteller glänzte jedes Jahr mit Exporterlösen bei der Leipziger Messe. Am 28. Mai 1958 verpflichtete sich der Betrieb, sein Export-Soll um 100 000 Dollar überzuerfüllen – als Dank dafür, dass die Volkskammer so gütig war, die Lebensmittelkarten endlich …
Der Beitrag Per „Steckenpferd-Kampagne“ Valuta für die Staatskasse erschien zuerst auf Oiger.