Quantcast
Channel: Geschichte Archive - Oiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 113

Warum Honecker Ardennes Enteignung revidierte

$
0
0

Der neue SED-Chef wollte das größte Privatinstitut der DDR vor 50 Jahren eigentlich auch verstaatlichen – und wählte dann doch die bequeme Lösung Dresden, 8. März 2022. Als eines von ganz wenigen größeren privaten Unternehmungen in der DDR und im ganzen Ostblock entging die Dresdner Forschungseinrichtung von Manfred von Ardenne der letzten großen Verstaatlichungswelle vor 50 Jahren. Und das hatte weniger mit den guten Kontakten des „roten Barons“ nach Moskau zu tun, wie lange vermutet, sondern mit Zuordnungsrangeleien hinter der den Kulissen, wie der frühere Technikdirektor des Instituts, Peter Lenk, nach jahrelangen Recherchen herausbekommen hat. Zwar sei dem Institut schon 1972 der Privatisierungsbefehl erteilt worden. Doch dann habe das Gerangel darum, wer das Institut übernimmt, schier kein Ende genommen. „Das Politbüro hat dann letztlich die bequeme Lösung gewählt“, berichtet Lenk. „Erich Honecker persönlich hat dann unter die Akte geschrieben: Alles bleibt so wie es ist.“ Neuer 1. Sekretär schuf gleich wieder eine Singularität Damit hatte der neue „Erste Sekretär“ gleich wieder eine Singularität geschaffen, obwohl er gerade eben dem KPdSU-Führungszirkel um Leonid Breschnew versprochen hatte, …

Der Beitrag Warum Honecker Ardennes Enteignung revidierte erschien zuerst auf Oiger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 113