Eine neue Gedenktafel in Martinšćica auf der kroatischen Insel Cres erinnert an den Beginn einer ätherischen Wirtschaftsbeziehung nach Sachsen Martinšćica, 10. September 2022. Das kleine Dorf Martinšćica (St. Martino di Cherso) auf der nördlichsten Adria-Insel Cres ist auf ganz besondere, gewissermaßen ätherische Weise mit Sachsen verknüpft. Auf der heute zu Kroatien gehörenden Insel entstand nämlich noch zu Zeiten der Habsburgermonarchie mit sächsische Anlagentechnik eine zeitweise wohl florierende Manufaktur für ätherische Öle. Mit einer jüngst eingeweihten Gedenktafel erinnert die Gemeinde an diese Geschichte und zwei Jubiläen, die beide mit dem früheren Dresdner, später dann Heidenauer Unternehmen Volkmar Hänig & Co. zu tun haben. Volkmar Hänig lieferte Destillier-Apparat an Andrija Linardić Im Dezember 1902, also vor etwa 120 Jahren, bot die Firma Volkmar Hänig mittels eines Kostenvoranschlags dem adriatischen Manufaktur-Unternehmen des Andrija Linardić senior den Bau und die Lieferung eines Destillier-Apparates an. Das war der Start der Verbindung Martinšćica – Dresden beziehungsweise Sachsen. Linardić sr. und danach dessen Sohn Andrija Linardić jr. produzierten ätherische Öle durch Destillierung verschiedener Pflanzen wie Salbei, Strohblume und weiterer, die in der …
Der Beitrag Ein Quell ätherischer Öle in der Adria erschien zuerst auf Oiger.