Analytik-Firma baut auf eine 60 Jahre alte Entwicklung aus dem VEB Carl Zeiss Jena Jena, 11. Mai 2023. Manche Innovationen aus DDR-Zeiten sind in weiterentwickelter Form bis heute im Einsatz und gelten immer noch als Hightech. Und vieles davon hatte seinerzeit im Kombinat Carl Zeiss Jena (CZJ) seinen Ausgangspunkt. Ein Beispiel sind Multispektralkameras für die Ostblock-Raumfahrt, die in die heutige Hyperspektral-Technologie eingeflossen sind. Ein weiteres Beispiel ist das Spektralphotometer „Specord“: Labore und Fabriken weltweit setzen diese automatischen Inhaltsermittler aus Thüringen ein, um die Güte von Weinen zu bestimmen, Biere zu analysieren, Abwässer zu überwachen und dergleichen mehr. Vor 60 Jahren im im VEB Carl Zeiss Jena entwickelt, sind die Specords, stetig modernisiert, immer noch einer der zentralen Umsatzbringer der CZJ-Nachwende-Ausgründung „Analytik Jena“. Darauf hat das Messtechnik-Unternehmen hingewiesen. Vollautomatischer Scan von Ultraviolett bis zum sichtbaren Rot „Anfang der 60er Jahre wurde im VEB Carl Zeiss Jena das Messlabor beauftragt, für den UV/Vis-Bereich ein registrierendes Zweistrahlgerät zu entwickeln“, erinnert sich Diplomingenieur Horst Pawlik, der damals im Messlabor tätig war. Mit „UV/Vis“ war dabei gemeint, dass das Gerät …
Der Beitrag DDR-Erfindung „Specord“ durchschaut heute die Güte von Wein und Bier erschien zuerst auf Oiger.